AwSV Vorschriften für Auffangwannen: Sichere Lagerung wassergefährdender Stoffe

Wie schützen Auffangwannen Mensch, Umwelt und Unternehmen – und was schreibt die AwSV genau vor? Erfahren Sie, worauf es bei Materialwahl, Kapazität und Sicherheit ankommt, und warum sich die Einhaltung der Vorschriften nicht nur lohnt, sondern Pflicht ist.

Chistoph Bertels - Portrait Bild

3 Minuten Lesezeit · 21. Mai 2025

AwSV Vorschriften für Auffangwannen: Sichere Lagerung wassergefährdender Stoffe

Bedeutung der Auffangwannen in der Industrie

Auffangwannen sind essenziell, um Umweltschäden durch wassergefährdende Stoffe zu verhindern. Sie gewährleisten, dass Flüssigkeiten wie Chemikalien, Öle und Lösungsmittel sicher gelagert werden. Besonders in der Industrie kommen sie häufig zum Einsatz, wo große Mengen gefährlicher Substanzen verarbeitet und gelagert werden. Ohne diese Schutzmaßnahmen könnte es bei Leckagen zu erheblichen Schäden für Gewässer und Böden kommen.

Auffangwannen tragen dazu bei, dass Unternehmen ihre Umweltverantwortung ernst nehmen und gleichzeitig geltende Vorschriften einhalten. Sie sind ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Betriebsabläufe. Dank moderner Designs sind sie zudem vielseitig einsetzbar und können flexibel in bestehende Lager- und Produktionsprozesse integriert werden.

ABQ 140 240 HS 12 1

Anforderungen der AwSV

Die AwSV schreibt vor, dass Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen über geeignete Schutzsysteme verfügen müssen – insbesondere Auffangwannen. Diese müssen bestimmte Kriterien erfüllen:

  • Sichere Konstruktion: Die Auffangwanne muss Flüssigkeiten zuverlässig auffangen und lagern können, ohne die Umwelt zu belasten.
  • Chemische und physikalische Beständigkeit: Das Material muss den Eigenschaften der gelagerten Stoffe standhalten.
  • Ausreichende Kapazität: Die Wanne muss groß genug sein, um das gesamte Lagervolumen aufzunehmen.
  • Materialabstimmung: Die verwendeten Materialien müssen auf die gelagerten Stoffe abgestimmt sein.
  • Regelmäßige Prüfung und Wartung: Betreiber sind verpflichtet, die Funktionsfähigkeit der Auffangwannen dauerhaft sicherzustellen.

Wichtig:
Eine Nichtbeachtung der AwSV kann zu empfindlichen Strafen und rechtlichen Konsequenzen führen.

Constellmat NCL 100 Produktbild zeigt unteres Auffangwannensystem

Vorteile der Einhaltung der AwSV

Die Einhaltung der AwSV bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Einer der wichtigsten Punkte ist der Schutz der Umwelt, da Leckagen und Verschmutzungen effektiv vermieden werden. Zudem reduziert die Einhaltung der Vorschriften das Risiko von Bußgeldern und Rechtsstreitigkeiten. Unternehmen, die nach den AwSV-Standards arbeiten, können ihr Engagement für Nachhaltigkeit nach außen kommunizieren und so das Vertrauen von Kunden und Partnern gewinnen. Weiterhin verbessert die Einhaltung der Vorschriften die Betriebssicherheit, indem sie klare Vorgaben für die Lagerung und Handhabung gefährlicher Stoffe schafft. Nicht zuletzt tragen regelmäßige Prüfungen und Wartungen der Anlagen dazu bei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Technische Anforderungen an Auffangwannen

Materialauswahl

Die Wahl des Materials für Auffangwannen ist entscheidend. Stahl ist besonders robust und langlebig, muss jedoch vor Korrosion geschützt werden, etwa durch spezielle Beschichtungen. Das Material sollte außerdem chemisch resistent gegenüber den gelagerten Stoffen sein, um Reaktionen zu vermeiden. Edelstahl ist eine hervorragende Wahl für besonders aggressive Chemikalien. Die richtige Materialwahl erhöht die Lebensdauer der Auffangwannen und minimiert Wartungsaufwand. Unternehmen sollten vor der Anschaffung prüfen, ob das Material den spezifischen Anforderungen der Anwendung entspricht.

Containerstellplatz CONSTELLMAT

Kapazität und Volumen

Eine Auffangwanne muss in der Lage sein, das komplette Volumen der gelagerten Flüssigkeiten aufzunehmen. Die Berechnung des notwendigen Auffangvolumens erfolgt gemäß den Anforderungen der AwSV und hängt von der Art der Stoffe und der Lagermenge ab. Zu geringe Kapazitäten können bei Leckagen zu schwerwiegenden Problemen führen. Eine überdimensionierte Wanne hingegen ist oft unwirtschaftlich. Der optimale Kompromiss zwischen Sicherheit und Effizienz sollte im Fokus stehen. Es empfiehlt sich, Fachleute bei der Planung einzubeziehen, um sicherzustellen, dass die Wanne den Anforderungen entspricht.

20240522 091953

Zusätzliche Sicherheitsmerkmale

Moderne Auffangwannen bieten Sicherheitsfunktionen wie Überlaufschutz und Alarmsysteme, die Leckagen frühzeitig erkennen. Besonders bei gefährlichen Stoffen erhöhen sie die Betriebssicherheit und verhindern Schäden.

20240521 082839 2 scaled

Unsachgemäß entsorgte Emulsionen können Grundwasser und Kanalisation belasten. Enthalten sie giftige oder nicht abbaubare Zusätze, drohen schwere Umweltschäden. Unternehmen riskieren dadurch rechtliche Konsequenzen. Der sichere Umgang mit Emulsionen ist daher essenziell – aus rechtlicher und ethischer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

IMG 0547 2 scaled

Die Anforderungen im Umwelt- und Gewässerschutz steigen. CONSTELLMAT bietet AwSV-konforme, förderfähige Containerstellplätze zur sicheren Gefahrstofflagerung. Umweltschutzbeauftragte profitieren von rechtskonformen Lösungen und staatlicher Förderung – für nachhaltige Investitionen und rechtssichere Betriebsführung.

Containerstellplatz ABNWQ 240 in blauer Farbe

Wie schützen Auffangwannen Mensch, Umwelt und Unternehmen – und was schreibt die AwSV genau vor? Erfahren Sie, worauf es bei Materialwahl, Kapazität und Sicherheit ankommt, und warum sich die Einhaltung der Vorschriften nicht nur lohnt, sondern Pflicht ist.

20240522 092044 scaled

Wie das richtige Rückhaltevolumen bei Auffangwannen hilft, Umweltschäden zu vermeiden, Vorschriften einzuhalten und Betriebssicherheit in der Industrie zu stärken.